Logo: Strunz Seitenlogo: Strunz-Design
Auswahl
 Begrüßung
\/Programmieren
 Galerie
 Sonstiges

Coding
 Übersicht
\/Albengenerator
 Demoeffekte
 ICPC
 Links

Albengenerator
->Beschreibung
 Beispiele
 Makephotos
 Makealbum
 Changelogs
 

Strunz-Design's HTML-Photoalbum-Utility

Was ist das? Wer brauchts?

Sie haben ...
  • einen Scanner und jede Menge Fotos
  • den Wunsch, die Fotos irgendwie im Rechner zu archivieren ...
  • ... ins Netz zu stellen ...
  • ... oder auf CD zu brennen?
... und Sie wollen ...
  • ... eine schöne grafische Oberfläche um die Bilder herum
  • ... dass die Bilder portabel auf jedem anderen Rechner ebenfalls anschaubar sind? Da kommen nur ein Browser und HTML in Frage.
  • ... das so wie Ihr Homepage-Editor das eventuell auch schon macht, nur ein paar Details klappen einfach nicht oder stören?
    z.B. Eine Vorschauleiste, oder eine zu jedem Foto individuelle Bildbeschreibung? Navigationsknöpfe? Vollbildfunktionen? Unterschiedliche Behandlung von Hoch- und Querformaten?
... ABER ...
  • ... Sie wollen nicht den Überblick bei 10 Alben mit je 50 Fotos verlieren
  • ... Sie wollen nicht jedes Foto einzeln einscannen, dann auf eine bestimmte Grösse skalieren (z.B 400x300), eventuell noch als Thumbnail (z.B. 80x60) abspeichern?
    Was passiert bei Hochformaten und Querformaten? Kann man das überhaupt vernünftig in den Griff bekommen?
    Und wenn mal was geändert werden soll? Müssen Sie dann alles nochmal von vorne neu bearbeiten?
  • ... eine manuelle Erstellung kam wegen dem gewaltigen Aufwand der Verlinkung bisher nicht in Frage?

Dann ist dieses Programm vielleicht genau das, was Sie bisher gesucht haben!
Denn genau deswegen habe ich zwei kleine Programme geschreiben, die einem genau hier helfen. Man benötigt neben den Systemanforderungen lediglich noch ein paar HTML-Kenntnisse, um ein Grundgerüst der Seiten erstellen zu können.
Die Programme sind Open Source und können eingesehen bzw. verändert werden. Sie sind in der Skriptsprache Perl programmiert.

Beispielalben anschauen

Was ist mit dem Programm möglich? Wie können die Alben aussehen? Sie wollen fertig konfigurierte Beispiele, die Sie einfach an eigene Projekte anpassen können?
Hier liegen fünf Beispielalben mit jeweils 10 Fotos.

Was muss man tun?

  1. Ein Grundgerüst erstellen, als Muster für eine einzelne Seite im späteren Album.
    Eventuell mit Navigationsleiste, Vor- und Rückspulknöpfen, Platz für eine individuelle Bildbeschreibung, Seitenzahl usw.
    Bei Designs, die zwischen Hoch- und Querformaten unterscheiden können, brauchen nur die entsprechenden Gerüstseiten erstellt werden. Nach einer Anmeldung im Programm werden diese dann automatisch ausgewält.
  2. Die gewünschten Bilder beschaffen. Dazu eignen sich Scanner, Digitalkamera oder evtl. auch eine Videokamera an einer TV-Karte.
    Eine Nachbearbeitung ist nicht nötig! (Wie Skalierung oder Komprimierung, denn diese Schritte werden bereits vom Programm übernommen!)
  3. Jetzt braucht man nur noch das Programm zu konfigurieren und dann zu starten. Es erzeugt einem alle für das Album nötigen Grafikdateien in allen gewünschten Grössen und Qualitäten. Desweiteren erzeugt es alle HTML-Seiten aus den Gerüsten und kümmert sich völlig selbständig um die Verlinkung der Seiten.

Um das Programm (so wie es ist) sofort zu nutzen braucht man:

  • Ein Linuxsystem mit installiertem PERL-Interpreter
  • ImageMagick : "convert", ein freies Bildkonvertierungsprogramm
  • das zugehoerige PERL-Plugin für ImageMagick. (PerlMagick)
  • ... etwas Übung mit der Kommandozeile zum Starten der Skripte.
Alle benötigten Pakete werden zum Beispiel von der SuSE-Linux-Distribution mitgeliefert. Sie brauchen sie nur noch nachzuinstallieren.
Es müsste auch relativ einfach sein, das Skript für Windows anzupassen. Man müsste nur prüfen, ob es das Konvertierungstool ImageMagick/PerlMagick auch für Windows existiert, und evtl. die Pfade anpassen.

Download

Version Datum Downloadadresse Status
0.13 03.05.2004 makephotos.pl
makealbum.pl
Neue Syntax in den Gerüstdateien!
0.12pre 13.01.2002 makephotos.pl
makealbum.pl
Snapshots, voll kompatibel zu V0.11
0.11 14.12.2001 makephotos.pl
makealbum.pl
stabil, leichte Änderungen der Seitengerüste
beim Update von V0.10 nötig
0.10 29.11.2001 makephotos.pl
makealbum.pl
brauchbar, aber nicht kompatibel zu V0.9
noch leicht Buggy
0.9 25.09.2001 makephotos.pl
makealbum.pl
stabil, aber veraltet!

Changelogs

Changelog Version 0.13

03.05.2004 : makephotos.pl & makealbum Version 0.13 zusammengestellt.

Info:

  • Umfangreiche Änderungen an der Platzhaltersyntax in den Gerüstdateien. Ist zwar wesentlich flexibler, erfordert aber eine Anpassung bestehender Projekte. Keine weiteren bekannten/offenen Fehler.

Funktionaltität:

  • Die neue Syntax zur Definition der Gerüstdateien bietet mehr Möglichkeiten zur Erstellung von Fotoalben.
  • Kleinen Bug behoben: Links in der Vorschauliste wurden nicht korrekt "entwertet", wenn zwischen dem "<A" und dem "href" noch weiterer Text kam. Ist jetzt behoben, und funktioniert auch ueber mehrere Zeilen sicher.

Kosmetik:

  • Anpassung der Beispieldateien an die neue Syntax.
  • Mehr Kommentare in "makealbum.pl", speziell in den Abschnitten die die neue Ersetzungssyntax betreffen.

Auch alte Changelogs anzeigen

Tipps / Bekannte Fehler / Probleme

  • ".." in Pfaden wird falsch verarbeitet, daher bitte nur mit absteigenden Pfaden arbeiten!
  • "~" in Pfaden wird nicht als Homeverzeichnis erkannt, sondern bringt das Programm durcheinander. Bitte nur komplette Pfade ohne Platzhalter verwenden!
  • Sobald Bilder aus kompletten Verzeichnissen eingelesen werden ("*" als Dateiname), werden die Bilder anhand ihres Dateinamens sortiert. Dabei ist darauf zu achten, daß bei Verwendung von fortlaufenden Nummern im Dateinamen mit führenden Nullen gearbeitet werden sollte!
    Ein Beispiel, wie es richtig ist:
          bild01.tif, ..., bild09.tif, bild10.tif, bild11.tif
          
    Bei Nichtbeachtung werden die Bilder nach dem folgenden Muster falsch sortiert:
          bild1.tif, bild10.tif, bild11.tif, bild2.tif, ..., bild9.tif
          
  • Werden explizit einzelne Bilder eingelesen, muss auch ein eindeutiger Zielbilddateiname angeben werden! Ein "*" ist dabei nicht erlaubt. Leider spuckt das Programm noch keine Fehlermeldung aus und erzeugt Mist. Dies erzeugt prinzipiell eine Menge an Schreibarbeit, wenn z.B. aus einem Verzeichnis von 100 Bildern nur 80 Bilder verwendet werden sollen. Leider ist mir noch keine vernünftige Lösung zu diesem prinzipiellen Problem eingefallen.
    (Danke an Tilo Ziehn)


Seitenanfang

Inhalt und Design von Florian Evers, florian-evers@gmx.de